Angebot anfordern

Datenschutzhinweise

Die Nexus CCS GmbH & Co. KG nimmt (nachfolgend „Nexus“, „wir“ oder „uns“), die Verantwortung für den Datenschutz und die Informationssicherheit sehr ernst. Der sorgsame Umgang mit sämtlichen personenbezogenen Daten ist ein wichtiger Aspekt unserer Tätigkeit und die Grundlage für unsere Verfahren und Abläufe. Nicht nur im Hinblick auf die jeweils anwendbaren Datenschutzvorschriften, sondern ebenso aus unserer Verpflichtung gegenüber unseren Geschäftspartnern haben wir Verfahren zur Schaffung bestmöglicher Compliance und effektiven Risikomanagements eingerichtet.

In den Ländern, in denen wir tätig sind, unterliegen wir zahlreichen Vorschriften, die sich nur teilweise ergänzen und oft erheblich voneinander unterscheiden. Wir verfolgen daher einen möglichst einheitlichen Ansatz beim Schutz Ihrer Daten, der immer in Übereinstimmung mit dem jeweiligen Anwendbaren Recht ist. Dennoch können die spezifischen Anforderungen sowie Rechte und Pflichten bezüglich personenbezogener Daten und/oder der Datenverarbeitung durch uns nach dem jeweils anwendbarem Recht unterschiedlich sein. Die nachfolgenden Beschreibungen der Datenverarbeitungen, der hiermit verbundenen Rechte und Pflichten sowie insbesondere der Beschränkungen des Umfangs der Datenverarbeitung stellen jeweils dar, was im Geltungsbereich der DSGVO gilt. Soweit wir in Ländern außerhalb der Europäischen Union tätig sind bzw. in Ländern, in denen die Bestimmungen der DSGVO nicht oder nicht vollständig Anwendung finden (wie etwa in den Vereinigten Staaten von Amerika), gelten diese Beschreibungen, Rechte und Pflichten sowie Beschränkungen des Umfangs nicht unbedingt. Diese Datenschutzerklärung begründet insbesondere keine Rechte oder Pflichten, die über das hinausgehen, was gemäß den jeweils lokal anwendbaren Datenschutzvorschriften gilt.

Alle Daten werden nach datenschutzrechtlichen Bestimmungen entsprechend erhoben und zweckgebunden verarbeitet.

Diese Datenschutzhinweise befreien weder von der Einhaltung der Vorgaben des jeweiligen Anwendbaren Rechts noch ersetzt sie dieses. Im Falle eines Widerspruchs zwischen einer Bestimmung oder Vorschrift eines anzuwendenden Gesetzes und einer Bestimmung dieser Datenschutzhinweise hat erstere Vorrang.

1. Verantwortliche Stelle

Nexus CCS GmbH & Co. KG
vertr. d. d. Nexus Verwaltungsgesellschaft mbH
diese vertr. d. d. Geschäftsführer: Neset Kabbani und Ferhat Incili
Neuer Wall 18
20354 Hamburg
Deutschland

Tel.: +49 40 334610970
E-Mail: datenschutz@nexuscoldchain.com

Für alle Anfragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte jederzeit direkt an uns.

2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten bei Besuch der Website

Der Server unserer Website – https://www.nexuscoldchain.com – sammelt technisch bedingt die Daten, welche Ihr Internet Service Provider und der von Ihnen benutzte Browser mittels http-Header bei Aufruf der Website automatisch übermitteln. Dies sind regelmäßig

  • die Ihnen zugewiesene IP-Adresse,
  • die Adresse der Internet-Seite, von der aus Sie die Website besuchen,
  • die von Ihnen besuchten Unterseiten der Website sowie
  • Datum und Dauer Ihres Besuches auf der Website.
  • Browser- und Betriebssysteminformationen

Soweit technisch möglich, werden diese Informationen nicht mit anderen Informationen verknüpft, die eine Identifizierung Ihrer Person ermöglichen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, die im Zuge eines Besuches auf Webseite erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website mit korrekt ausgelieferten Inhalten im Zuge der Kommunikation Ihrer Endgeräte mit dem Webserver sowie darin, Strafverfolgungsbehörden im Falle strafbarer Handlungen die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Sobald kein berechtigtes Interesse mehr besteht und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden diese Daten routinemäßig gelöscht.

3. Cookies

Wir weisen jeweils beim ersten Besuch unserer Website von einem Ihrer Endgeräte aus darauf hin, dass bei Nutzung der Website sogenannte Cookies auf Ihren Computer geladen werden können. Wir fragen Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies über einen Cookie-Consent-Banner ab.

Cookies und Flash Cookies sind alphanumerische Identifizierungszeichen, die bei Aufruf unserer Website auf die Festplatte Ihres Computers übermittelt werden. Sie ermöglichen bei einem späteren Besuch der Website, Ihren Browser zu erkennen und dienen vor allem dazu, den Online-Besuch angenehmer und individueller zu gestalten. Cookies ermöglichen, Sie als einen bestimmten Nutzer zu erkennen und Ihre Präferenzen bei der Nutzung der Website zu speichern. Dies hat für Sie vor allem den Vorteil, dass Sie die in den Cookies enthaltenen Informationen nicht bei jedem Besuch der Website erneut eingeben müssen.

Sie können die Benutzung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browserprogramms ganz abschalten. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser so einrichten, dass neue Cookies nie akzeptiert werden. Ähnliche Funktionen wie Flash Cookies, die durch Browser-Add-On genutzt werden, können Sie durch die Änderung der Einstellungen des Browser-Add-On oder auch über die Website des Herstellers des Browser Add-On ausschalten oder löschen.

Session-Cookies bedürfen ebenfalls Ihrer vorherigen Einwilligung, auch wenn sie nach Verlassen der Website gelöscht werden. Diese ermöglichen Ihnen, einige wesentliche Funktionen unseres Webangebotes zu nutzen, so dass wir empfehlen, Ihren Browser jedenfalls derart einzustellen, dass Cookies nicht automatisch abgelehnt werden, sondern Sie dies im Einzelfall entscheiden können.

Wir weisen darauf hin, dass einige Bereiche der Website möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass die Annahme von Cookies oder ähnlicher Mechanismen verweigert wird bzw. Sie über den Cookie-Consent nicht zustimmen.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, die im Zuge eines Besuches auf Webseite erfolgt, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website mit korrekt ausgelieferten Inhalten, in der Optimierung unserer Systeme und darin, Strafverfolgungsbehörden im Falle strafbarer Handlungen die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Sobald kein berechtigtes Interesse mehr besteht und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, werden diese Daten routinemäßig gelöscht.

Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte unserer Cookierichtlinie.

4. Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Für den Einsatz von Google Analytics mit Google haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste dieser Subunternehmer können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Webseiten ermöglichen. Google Analytics kann auch sogenannte Web Beacons bzw. Zählpixel verwenden. Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf Webseiten ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden.

Wir können leider nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet, setzen Google Analytics allerdings nur mit aktivierter IP-Anonymisierung („anonymize IP“) ein. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen soll die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt werden.

Durch die Einbindung von Google Analytics verfolgen wir den Zweck, das Nutzerverhalten auf unserer Webseite zu analysieren, darauf reagieren zu können, und unser Angebot kontinuierlich zu optimieren.

Zweck der Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Einwilligungserklärung erhoben werden, ist die Protokollierung Ihrer Einwilligung. Rechtsgrundlage für die hier beschriebene Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Messverfahrens ist eine von Ihnen ausdrücklich erteilte Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung derjenigen Daten, die im Rahmen der Einholung der Einwilligung verarbeitet werden, ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben auch ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen erteilte Einwilligung in das Messverfahren nachweisen zu können (Art. 7 Abs. 1 DSGVO).

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google mit weiterführenden Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Wie bereits erwähnt, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass davon auszugehen ist, dass einige der von uns genutzten Services personenbezogene Daten in Drittländer, insbesondere in die USA, übermitteln und verarbeiten. Trotz des derzeit vorliegenden Angemessenheitsbeschluss zum sog. EU-U.S. Data Privacy Framework werden die USA oft als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutzniveau nach EU-Standards angesehen. Insbesondere besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, unter Umständen ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs. Indem Sie der Nutzung dieser Services zustimmen, erklären Sie sich für den Fall, dass sich der vorbezeichnete Angemessenheitsbeschluss nachträglich als rechtswidrig bzw. unwirksam herausstellt, auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO einverstanden.

Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie es für den beabsichtigten Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Nichtbereitstellung ihrer Daten kann unter Umständen zur Folge haben, dass Sie unsere Leistungen nicht bzw. nicht vollumfänglich in Anspruch nehmen können.

Widerrufsrecht

Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:

  • Sie teilen uns mit, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten.
  • Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
  • Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern, erfahren Sie u.a. hier:
    - Google Chrome: Webseite
    - Mozilla Firefox: Webseite
    - Apple Safari: Webseite
    - Microsoft Edge: Webseite

Darüber hinaus weisen wir auf folgende Möglichkeiten hin, ohne dass unsererseits damit eine Empfehlung oder Haftung verbunden ist:

Unter dem Link https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de können Sie die Einstellungen zur personalisierten Werbung deaktivieren.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern möchten, können Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-In herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Darüber hinaus können Sie die Erfassung der Daten durch Web Beacons verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Add-On für den jeweiligen Browser herunterladen und installieren: https://adblockplus.org/

Weitere Informationen zum Datenumgang im Zusammenhang mit Google Analytics entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Hinweise zu den Privatsphäre Einstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in

5. HubSpot

Auf unserer Website integrieren wir Dienstleistungen von HubSpot, Inc. („HubSpot“), 25 First Street, 2. Stockwerk Cambridge, MA 02141, USA.

Für die Nutzung von HubSpot haben wir einen Vertrag über die Datenverarbeitung für die Nutzung von HubSpot abgeschlossen (Artikel 28 DSGVO). HubSpot verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um die gespeicherten Tags auszulösen und die Dienste auf unserer Website anzuzeigen. HubSpot kann diese Informationen an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von HubSpot verarbeiten. Eine Liste der Unterauftragverarbeiter finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/de/dpa

HubSpot ist ein Anbieter von Hosting-Dienstleistungen und Kundenbeziehungsmanagementsystemen. HubSpot stellt die erforderliche Produktinfrastruktur zur Verfügung.

HubSpot nutzt unseres Wissens nach Dienste der Google Cloud Platform (GCP) in Deutschland (Frankfurt a. M.) und der Nach den uns zur Verfügung stehenden Informationen soll HubSpot mit Google (GCP) einen Vertrag über die Datenverarbeitung abgeschlossen haben. Die von GPC verarbeiteten Daten werden auf Servern in Deutschland verarbeitet und gespeichert. Google kannen diese Informationen an Dritte übertragen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn diese Dritten die Informationen im Auftrag von Google verarbeiten.

HubSpot ermöglicht es uns, verschiedene Codes und Dienste auf geordnete und vereinfachte Weise in unsere Website zu integrieren. Wir verknüpfen die folgenden Dienste mit HubSpot:

  • Server-Protokolle
  • Benutzerkonten
  • Newsletter-Anbieter
  • Kontaktformular
  • Blog/Kommentarfunktion
  • Google Analytics
  • Kontaktaufnahme

Wir verwenden Hubspot zur Sortierung und Koordination Ihrer Anfragen, die von unserer Webseite sowie Partnerseiten (LinkedIn, Meta) stammen. Dabei werden folgende personenbezogene Daten in Hubspot gespeichert:

  • Ihre IP-Adresse
  • Name
  • Vorname
  • Firmenname
  • Anschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Rufnummer

Die von der GCP verarbeiteten persönlichen Daten werden auf den Servern von Google innerhalb der EU gesichert und an den Amazon Web Service („AWS“) übermittelt und dort gespeichert. Durch das Hosting dieser Dienste bei AWS und GCP kann HubSpot die Leistung und Zuverlässigkeit der Dienste erhöhen. Der Zweck besteht darin, die Abrufbarkeit der Daten zu gewährleisten und die Datensicherheit zu garantieren.

Wie bereits erwähnt ist dennoch nicht auszuschließen, dass Daten in die USA übermittelt werden. Trotz des derzeit vorliegenden Angemessenheitsbeschluss zum sog. EU-U.S. Data Privacy Framework, den sie unter dem nachfolgenden Link Durchführungsbeschluss - 2023/1795 - DE - EUR-Lex abrufen können, werden die USA oft als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutzniveau nach EU-Standards angesehen. Insbesondere besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, unter Umständen ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs. Indem Sie der Nutzung unserer Services zustimmen, erklären Sie sich für den Fall, dass sich der vorbezeichnete Angemessenheitsbeschluss nachträglich als rechtswidrig bzw. unwirksam herausstellt, auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO einverstanden.

Die subsidiären Rechtsgrundlage, die Standardklauseln, basieren auf dem Durchführungsbeschluss, den Sie hier abrufen können: Durchführungsbeschluss - 2021/914 - DE - EUR-Lex

Mit der Integration von HubSpot verfolgen wir den Zweck, eine vereinfachte und übersichtliche Integration verschiedener Dienste durchführen zu können. Darüber hinaus optimiert die Integration von HubSpot die Ladezeiten der verschiedenen Dienste.

Rechtsgrundlage für die hier beschriebenen Verarbeitung personenbezogener Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse daran ist der erhebliche Nutzen, den die Integration verschiedener Dienste über HubSpot bringt. Durch die Integration von HubSpot reduzieren wir unseren Wartungsaufwand sowie den Ladeaufwand der Website und die Server- und Verkehrsbelastung. Darüber hinaus hat HubSpot ein berechtigtes Interesse an den gesammelten (persönlichen) Daten, um seine eigenen Dienste zu verbessern.

Die rechtliche Grundlage für die Übertragung von Daten an AWS ist das berechtigte Interesse von HubSpot gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse von HubSpot liegt in der IT-Sicherheit. Die Übermittlung an die AWS gewährleistet zusätzliche Datensicherheit.

Zweck der Verarbeitung durch Hubspot ist die Beantwortung Ihrer Anfragen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist dabei ein modernes System anzubieten, welches uns die schnelle und sortierte Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahmeanfragen erlaubt. Die zeitnahe Kontaktaufnahme ist aufgrund fristgebundener Angelegenheiten erforderlich.

Die von HubSpot gesammelten Daten werden zur Analyse an Google übermittelt. Die rechtliche Grundlage für die Übertragung ist Artikel 6 Abs. 1 lit f) DSGVO. Der Zweck der Übertragung ist die Analyse zu Marketingzwecken. HubSpot hat ein berechtigtes Interesse an der Übermittlung zur Verbesserung und Optimierung der Dienstleistungen.

Die verarbeiteten Informationen werden nur so lange gespeichert, wie es für den beabsichtigten Zweck notwendig oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Nichtbereitstellung ihrer Daten kann unter Umständen zur Folge haben, dass Sie unsere Leistungen nicht bzw. nicht vollumfänglich in Anspruch nehmen können können.

Widerrufsrecht

Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:

  • Sie teilen uns mit, dass Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten.
  • Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
  • Wie Sie Cookies in den geläufigsten Browsern löschen und die Cookie Einstellungen ändern, erfahren Sie u.a. hier:
    - Google Chrome: Webseite
    - Mozilla Firefox: Webseite
    - Apple Safari: Webseite
    - Microsoft Internet Edge: Webseite

6. Datennutzung im Zusammenhang mit Sozialen Netzwerken

Wir unterhalten neben dieser Webseite Präsenzen in verschiedenen sozialen Medien, welche Sie sowohl direkt im Internet über ihr Endgerät finden als auch über entsprechende Schaltflächen auf unserer Webseite erreichen können. Eine Empfehlung unsererseits ist damit nicht verbunden.

Wir weisen darauf hin, dass wir die Verwendung Ihrer Daten durch die Anbieter der Sozialen Netzwerke weder beeinflussen noch prüfen können.

Im Zuge der Interaktion mit ihren Endgeräten müssen sie damit rechnen, dass Anbieter in erheblichem Umfang (personenbezogene) Daten verarbeiten. Neben Protokolldaten, technische Informationen Ihres Endgerätes werden regelmäßig zahlreiche weitere personenbezogene Daten erfasst, die hier nicht einzeln aufgelistet werden können. Sollten Sie während des Besuchs eines sozialen Netzwerkes mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt sein, so müssen sie damit rechnen, dass dieses Netzwerk den Besuch Ihrem Konto zuordnen kann.

Wir weisen Sie ferner darauf hin, dass hierbei Daten auch an Server in einem Drittland, insbesondere in die USA, übermittelt werden und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.

Trotz des derzeit vorliegenden Angemessenheitsbeschluss zum sog. EU-U.S. Data Privacy Framework, den sie unter dem nachfolgenden Link Durchführungsbeschluss - 2023/1795 - DE - EUR-Lex abrufen können, werden die USA oft als ein Land mit einem unzureichenden Datenschutzniveau nach EU-Standards angesehen. Insbesondere besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, unter Umständen ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs. Indem Sie der Nutzung unserer Services zustimmen, erklären Sie sich für den Fall, dass sich der vorbezeichnete Angemessenheitsbeschluss nachträglich als rechtswidrig bzw. unwirksam herausstellt, auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO einverstanden.

Den Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige soziale Netzwerk sowie die dortige weitere Verarbeitung Ihrer Daten nebst Ihrer diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen. Wir haben darauf keinen Einfluss.

Soweit durch uns im Zuge Ihres Besuches auf einer unserer Social-Media-Auftritte personenbezogene Daten erhoben werden, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, die auf die Social-Media-Auftritte korrekt verlinkt, der öffentlichen Darstellung unserer Arbeit auf Social-Media-Plattformen und darin, Strafverfolgungsbehörden im Falle strafbarer Handlungen die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Sollten Sie über Social-Media-Auftritte Kontakt zur uns aufnehmen, gelten die nachfolgenden Regelungen und Informationen in der Rubrik „Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten bei Kontaktaufnahme“.

7. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten bei Kontaktaufnahme

Unsere Webseite, Türschilder, Briefköpfe, Signaturen, Visitenkarten und Social-Media-Auftritte enthalten Angaben, die eine Kontaktaufnahme mit uns ermöglichen. Sofern Sie mit uns persönlich, postalisch, telefonisch, per Textnachricht, per Kontaktformular oder E-Mail Kontakt aufnehmen, werden Ihre freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet und gespeichert.

Bei Ihrer Kontaktaufnahme per E-Mail werden grundsätzlich Ihr Vorname, Name, Ihre E-Mailadresse, der Zeitpunkt des E-Mail-Eingang sowie diejenigen Daten verarbeitet, welche sich aus dem Text der E-Mail und etwaiger Anhänge ergeben.

Kontaktieren Sie uns per Telefon werden in der Regel Ihre Telefonnummer und der Zeitpunkt des Anrufs sowie im Rahmen des Gespräches mitgeteilte Daten wie Ihr Vorname, Name, Ihre E-Mailadresse sowie Informationen zu Ihrem Anliegen verarbeitet.

Kontaktieren Sie uns über ein von uns zur Verfügung gestelltes Formular werden zumindest Ihr Vorname, Name und Ihre Emailadresse und weitere Informationen, die Sie freiwillig mitteilen, sowie der Zeitpunkt der Einreichung in einem CRM-Tool gespeichert und verarbeitet.

Nehmen Sie mit uns per Post Kontakt auf, verarbeite wir neben Ihren Adressdaten (z.B. Vorname, Name, Straße, Wohnort, Postleitzahl) z.B. auch den Zeitpunkt des Posteinganges sowie jene Daten, welche sich aus Ihrem Schreiben ergeben.

Beachten Sie bitte, dass es im Rahmen der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln technisch bedingt nie völlig ausgeschlossen werden kann, dass Provider oder andere Dritte Ihre personenbezogenen Daten und die Informationen, die Sie übermitteln, Kenntnis erhalten. Soweit sich aus Ihrer Kontaktanfrage der Wunsch nach einer weiteren Information zu unseren Leistungen oder einem Angebot ergibt, speichern wir diese zunächst als Anfrage zum Zwecke der Bearbeitung ihrer Anfrage die übermittelten personenbezogenen Daten.

Bitte geben Sie bei elektronischer Erstkontaktaufnahme mit uns an, falls Sie keine weitere elektronische Kommunikation durch uns wünschen und wie wir Sie sonst erreichen können.

Sollte kein Vertragsverhältnis begründet werden, speichern wir nur die Daten, welche wir im Rahmen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten vorhalten müssen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist zunächst Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c oder f DS-GVO. Das berechtigte Interesse im Sinne der DSGVO ist z.B. die Erfüllung rechtlicher Pflichten, die ordnungsgemäße Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage, die Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen oder die Verteidigung in eigener Sache. Ergibt sich aus der Kontaktanfrage ein Vertrags- oder Vertragsanbahnungsverhältnis, ist die Rechtsgrundlage für die weitere Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

8. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten im Zuge eines Auftrags

Im Rahmen eines Vertragsverhältnisses zwischen uns erheben, speichern und verarbeiten wir sowohl Ihre personen- als auch ggf. Ihre unternehmensbezogenen Daten, die Sie uns mitteilen oder die uns im Rahmen der Auftragsbearbeitung aus anderen Quellen bekannt werden. Dazu gehören z.B. Vorname, Name, Straße, Wohnort, Postleitzahl, Geburtsdatum, Erreichbarkeiten per E-Mail und Telefon, Bankverbindung, Daten, die sich aus der Natur der zu bearbeitenden Sache und dem Sachverhalt zwingend ergeben oder zur Überprüfung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften verarbeitet und aufbewahrt werden müssen. Bei Unternehmen werden zusätzlich mindestens die Firma, Rechtsform, der Verwaltungssitz, die gesetzlichen Vertreter sowie weitere steuerlich relevante Informationen verarbeitet.

Dies erfolgt u.a. für folgende Zwecke:

  • die Bearbeitung des Auftrags;
  • die Einhaltung unserer Verpflichtungen aufgrund anzuwendender Rechtsvorschriften bzw. regulatorischer Anforderungen in den Geschäftsfeldern, in denen wir tätig bin. Dazu gehören z.B. auch „Know-Your-Customer“-Überprüfungen (KYC) und die Import-Export-Compliance.
  • betriebliche Zwecke (z. B. die Buchhaltung, Rechnungserteilung und Einhaltung von Steuervorschriften)
  • die Erfüllung bestimmter gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. ggfs. Offenlegungspflichten, Einhaltung gerichtlicher Anordnungen, Einhaltung von Steuervorschriften).

Ist die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erfüllung des Auftrags erforderlich, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Darüber hinaus ist die Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten auch zur Erfüllung rechtlicher Pflichten erforderlich. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. Darüber hinaus ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Wahrnehmung eigener Rechte erforderlich und zur Sicherung der Qualität der Leistungserbringung erforderlich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c oder f DS-GVO. Das berechtigte Interesse von uns liegt in der Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten, der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen oder der Verteidigung in eigener Sache.

9. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Zwecke, die das jeweilige vorvertragliche oder vertragliche Verhältnis umfassen, an Dritte weiter.

Andernfalls erfolgt eine Weitergabe von Daten an Dritte nur, wenn Sie zuvor Ihre ausdrückliche Einwilligung gesondert erklärt haben oder wir einer gesetzlichen Verpflichtung zur Datenweitergabe unterliegen.

In diesem Rahmen weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass Unternehmer zahlreichen gesetzlichen Identifikation,- Aufzeichnungs-, Offenbarungs- bzw. Mitteilungspflichten unterliegen und sich diese Pflichten auch während oder nach der Auftragsbearbeitung verändern können.

Werden Ihre Daten im Einzelfall in Drittländer übermittelt, achten wir darauf, ob ein sog. Angemessenheitsbeschluss vorliegt oder nicht. Im Übrigen werden angemessene Garantien für die Übermittlung personenbezogener Daten durch sog. Standard-Vertragsklauseln, auf Basis Ihrer Einwilligung oder auf Grundlage, dass die Übermittlung anderweitig mit den Datenschutzgesetzen vereinbar ist, gewährleistet.

Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, können Sie sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch einfache Mitteilung in Textform widerrufen.

Ihre Daten werden von Dritten im Rahmen der Verarbeitung in unserem Auftrag verarbeitet. Zur technischen Abwicklung elektronischer Kommunikation sowie der Bereitstellung dieser Website sind Anbieter solcher Leistungen als Dienstleister einbezogen. Über die etwaige Einbeziehung von Dritten im Rahmen der Auftragsbearbeitung informieren wir Sie rechtzeitig und erbitten - soweit erforderlich - Ihre Zustimmung.

Ist die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte zum Zwecke der Erfüllung oder Ablehnung des Auftrags erforderlich, ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Darüber hinaus ist die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte auch zur Erfüllung zahlreicher rechtlicher Pflichten und Wahrnehmung eigener Rechte erforderlich. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c oder f DS-GVO. Das berechtigte Interesse von uns liegt z.B. in der Erfüllung rechtlicher Pflichten, der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen oder der Verteidigung in eigener Sache.

10. Dauer der Speicherung und Betroffenenrechte

Wir werden Ihre Daten nicht länger speichern, als dies für die in diesen Datenschutzbestimmungen genannten Zwecke erforderlich ist, es sei denn Sie haben in eine Speicherung über das Ende von Archivierungspflichten und sonstigen berechtigten Interessen zur Verarbeitung hinaus eingewilligt.

Als betroffene natürliche Person haben Sie folgende Rechte:

  • Gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht, in dem dort bezeichneten Umfang Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 16 Ds Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Gemäß Art. 17 DS-GVO das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die weitere Verarbeitung erforderlich ist.
  • Gemäß Art. 18 DS-GVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit
    - die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird;
    - die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen;
    - wir die Daten nicht mehr benötige, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder
    - Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
  • Gemäß Art. 20 DS-GVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Gemäß Art. 21 DSVGO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgen, Widerspruch einzulegen. Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu den vorgenannten Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
  • Gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können sich an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unser Unternehmenssitzes wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Ludwig-Erhard-Str. 22, 20459 Hamburg, Telefon: 040 428 54 4040, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de.

Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeite, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung, Archivierung oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Hamburg, den 02.02.2025